Um Absätze in einem HTML-Dokument zu markieren, wird der <p>-Tag verwendet. Er trägt keine weitere inhaltliche Bedeutung, sollte also nur dann verwendet werden, wenn es tatsächlich keine treffendere inhaltliche Strukturierung für den Text gibt. Es lassen sich damit aber verschiedene Absätze im selben Abschnitt trennen (wie im Beispiel gleich ganz unten, wo es zwei Absätze zum Thema "Nacktmull" gibt, die jeweils einen anderen Aspekt behandeln). Das vorige Beispiel mit den Überschriften kann nun mit Absätzen erweitert werden.

<body>
<h1>Meine Lieblings-HausTiere</h1>
<p>Hier schreibe ich erstmal allgemein etwas über Tiere, bevor
ich dann mit den folgenden Abschnitten konkreter werde...</p>
	<h2>Amphibien</h2>
	<p>Das ist jetzt ein Unterabschnitt. Dabei bleibt es aber nicht,
	denn wir führen für jedes Tier einen Unterunterabschnitt ein:</p>
		<h3>Frosch</h3>
		<p>Nicht schön, aber quakt laut und frisst Mücken...</p>
		<h3>Axolotl</h3>
		<p>Verblüffend! Die Regenerationsfähigkeit des Axolotl...</p>
	<h2>Säugetiere</h2>
	<p>Jetzt befinden wir uns wieder auf Ebene 2 und behandeln
	eine andere Klasse von Tieren.</p>
		<h3>Nacktmull</h3>
		<p>Der kennt keinen Schmerz...</p>
		<p>Was der Nacktmull am liebsten frisst, sind...</p>
</body>

Ein Absatz erzwingt nach seinem Inhalt einen Zeilenumbruch. Zwei verschiedene Absätze hintereinander sind also mindestens durch den Beginn einer neuen Zeile klar voneinander zu unterscheiden (meistens wird auch noch ein gewisser Abstand zwischen ihnen eingefügt, das zählt aber als gestalterisches Mittel und wird nicht im HTML-Teil bearbeitet!). Innerhalb eines Absatzes werden Zeilenumbrüche automatisch am Ende der Zeile (also wenn der Platz ausgeht) durchgeführt. Manchmal möchte man aber, auch wenn es noch derselbe Absatz bleiben soll, an einer bestimmten Stelle einen Zeilenumbruch einfügen (z.B. weil sich der folgende Satz inhaltlich von dem vorhergehenden deutlich unterscheidet, das heißt es handelt sich um ein inhaltlich relevantes Kriterium und wird also in HTML behandelt). Einen solchen Zeilenumbruch fügt man mit dem <br>-Tag ein. Dabei handelt es sich um ein leeres Element, es gibt also keinen schließenden Endtag dazu. Folgendes Beispiel zeigt, wie der Tag verwendet wird:

<p>
Manchmal schreibe ich sehr lange Absätze, die so inhaltsreich sind, dass es schwierig
ist, den Überblick zu behalten. Das lässt sich rechtfertigen, wenn ein Satz sich z.B.
inhaltlich direkt auf den vorhergehenden bezieht und deshalb auch unmittelbar an ihn
anschließen sollte.<br>
Findet ein inhaltlicher Bruch statt, so kann es sich lohnen, einen Zeilenumbruch zu
erzwingen, auch wenn die Zeile noch nicht voll ist. Der Beginn einer neuen Zeile
erleichtert es dem Leser oft, sich im Text wieder zurecht zu finden!
</p>

Aufgaben

  1. Erstelle eine HTML-Datei mit dem obigen Dokumentkörper. Speichere sie und lasse sie in einem Webbrowser anzeigen. Kopiere nun die Datei und entferne in der Kopie die <p>-Tags. Öffne die Kopie im Webbrowser und vergleiche die Anzeige.
  2. Was für Anwendungen gibt es, bei denen unter einer Überschrift mehrere Absätze benötigt werden?